Diese sanfte Zeichenmethode bietet eine tiefgründige Wirkung. Sie beansprucht Körper, Geist und Aufmerksamkeit gleichermaßen. Zahlreiche
Kunsttherapeuten, Lehrer und Pfleger nutzen die Zentangle-Methode inzwischen, um Entspannung und die persönliche Entwicklung anzuregen. Erfahren Sie nun ein paar der beobachteten Vorteile:
Das wiederholte Zeichnen von Gesten und Motiven, die Aufmerksamkeit, die man jedem Strich zukommen lässt, sowie eine fehlende Wertung des Ergebnisses tragen zu einem Gefühl der Achtsamkeit bei. Mit Zentangle kann man seinen Gedankenstrom zum Schweigen bringen. Es ist wie eine Form der grafischen Meditation.
2. Stressabbau
Das Zeichnen eines Zentangles fördert die Entspannung, indem es das parasympathische System aktiviert. Dieser Teil des Nervensystems sorgt für Beruhigung und Regeneration. Es ist somit ein kostbares Werkzeug, um Stress und Angst im Alltag besser im Griff zu haben.
3. Selbstvertrauen
Da es bei der Zentangle-Methode eher auf den Prozess als auf das Ergebnis ankommt, kann man kreativ werden, ohne Angst vor einem Urteil haben zu müssen. Jede Kreation wird somit zu einem greifbaren Beweis dafür, dass man keine ausgefeilte Technik benötigt, um etwas Schönes zu kreieren.
4. Konzentration und Aufmerksamkeit
Jeder Strich eines Motivs erfordert Aufmerksamkeit. Im Laufe des Zeichnens verfeinert man seine Wahrnehmung und lernt, Formen zu beobachten, zu entschleunigen und durchzuatmen. Diese sanfte Konzentration ist besonders wohltuend für Kinder, Senioren oder Menschen, die nach Erdung suchen.
5. Befreiung der Kreativität
Durch das Spielen mit unterschiedlichen Formen und das Kombinieren von Motiven kann man völlig ungeahnte kreative Impulse entdecken. So kann das Zentangle-Zeichnen den Einstieg zu anderen künstlerischen Ausdrucksformen begünstigen.