• Ein Heft. Wählen Sie ein robustes
Heft oder erstellen Sie Ihr eigenes, indem Sie Papierblätter Ihrer Wahl zusammenbinden. Auch ein altes Buch lässt sich ausgezeichnet zu einem tollen Junk Journal umfunktionieren.
•
Papier. Ob Zeitungen, Zeitschriften, Briefumschläge, Postkarten oder Geschenkpapier – je vielfältiger, desto besser. Es geht darum, das, was Sie bereits haben, zu verwandeln, und etwas Schönes daraus zu machen.
•
Klebemittel. Halten Sie einen Klebestift, Flüssigkleber oder doppeltes Klebeband griffbereit, damit Sie die verschiedenen Elemente fixieren können.
•
Schere und Cutter. Diese Utensilien sind unerlässlich für ein präzises Zuschneiden. Sie können das Papier aber auch mit der Hand abreißen, wenn Sie sich einen visuelleren Effekt mit mehr Textur wünschen.
•
Farbstifte, Fasermaler und Schreibstifte. Auch wenn es beim Junk Journaling vorrangig um das Erstellen von Collagen geht, können Sie ebenfalls gezeichnete oder geschriebene Elemente hinzufügen, um Ihre Seiten noch individueller zu gestalten.
○
Farbstifte Supracolor™ Aquarelle: Diese Buntstifte bringen Farbe in Ihr Heft. Sie bestechen mit ihren leuchtenden Nuancen und können sowohl trocken als auch zur Schaffung eines Aquarelleffekts verwendet werden.
○
Fasermaler Fibralo™: Diese Filzstifte auf Wasserbasis sind nicht nur langlebig, sondern auch die perfekte Wahl, um größere Flächen im Handumdrehen mit leuchtenden Farben zu füllen.
○
Kugelschreiber 849™: Dieser legendäre Kugelschreiber eignet sich hervorragend für das tägliche Schreiben in Ihrem Junk Journal.