Caran d’Ache und Kengo Kuma präsentieren die Neuheit der Varius-Linie
Wenn das traditionsreiche Maison Caran d’Ache mit Kengo Kuma kooperiert, kann nur etwas Einzigartiges entstehen. Die jüngste limitierte Edition in Zusammenarbeit mit dem international bekannten Architekten ist eine Synergie zwischen Design, Tradition und Schreibkultur – Varius Kengo Kuma.
Kengo Kuma, 1954 in Yokohama geboren, gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Architekten Japans. Seine Poetik teilt Werkstoffe entsprechend ihrer emotionalen Fähigkeiten ein und verbindet sie mit konstruktiven Eigenschaften. So passen für Kuma Holz und Mensch optimal zusammen – beide sind sanft, lebendig, aber auch verletzlich und beide altern gemeinsam.
Seine tiefe Beziehung zu dem Material sowie zu seinen Wurzeln in der traditionellen japanischen Architektur prägen auch die Arbeit mit Caran d’Ache.
Für Kengo Kuma gehen Nachhaltigkeit und Wohlbefinden Hand in Hand, so wie auch das Schweizer Familienunternehmen Nachhaltigkeit und Qualität eine hohe Bedeutung beimisst. Diese Gemeinsamkeit stellt den Ausgangspunkt für das Modell Varius Kengo Kuma dar.
Für dieses besondere Schreibgerät zieht Kengo Kuma seine Inspiration aus dem „Chidori“-Spielzeug, das aus raffinierten ineinanderpassenden Holzelementen besteht und für traditionelle japanische Handwerkskunst steht. Ein Motiv, das der Architekt mit Vorliebe auch für seine lichtdurchfluteten Bauten einsetzt.
Chidori wird häufig in meinen Architekturprojekten verwendet und ist sehr charakteristisch für Japan.
Wie alle Produkte von Caran d’Ache wurde auch diese limitierte Varius-Edition in den Genfer Werkstätten gefertigt. Der Schaft besteht aus Hinoki-Zypresse, einer Holzart, die in Japan als heilig gilt. Für einen hohen Schreibkomfort wurde das Holz mit größter Sorgfalt von den Caran d’Ache Handwerksmeistern geschliffen und poliert.
Versilberte rhodinierte Attribute mit Gravur runden diesen wunderschönen Entwurf ab. Der Varius Kengo Kuma präsentiert sich in einem Etui aus Holzfurnier, das auf die Farbe des Kugelschreiber-schafts abgestimmt ist.
Bei der Zusammenarbeit mit Caran d'Ache wollte ich den typischen Chidori-Look auf dem Korpus des Schreibgerätes wiedergeben. Als Hauptmaterial wählte ich mein Lieblingsmaterial Holz, weil es sich sehr angenehm anfühlt und gut in der Hand liegt.